Outdoor Training - Ilanga Lodge
 
 

Outdoor Training

 

 
Selbstverständlich sollen Ihre Mitarbeiter nach dem Training wieder heil und gesund in den Betrieb kommen (physisch und psychisch!). Sie sollten deshalb bei Ihrem Outdoorworkshop nach folgenden Zero-Accident-Leitsätzen arbeiten:
 
  • Auch wenn die tatsächlichen Risiken der Aktivitäten gegen
    Null gehen, wird mit wahrgenommenem Risiko gearbeitet

  • Es gilt immer das höhere Sicherheitsbedürfnis, d.h.
    der "Unsichere" bestimmt

  • Die Sicherheitssysteme werden redundant (=doppelt) geführt

  • Vieraugenprinzip: jeder lebenswichtige Handgriff wird überprüft

  • Jeder Teilnehmer kann Nein oder Stopp sagen

 
 Outdoor Training

Qualitätsstandards

Sie wollen den maximalen Erfolg erzielen! Folgende Qualitätsstandards dienen Ihnen als Basis: 

 

Zielvereinbarung

Es gilt: je besser die Vorbereitung, desto besser der Workshop!

 
 Outdoor Training

Prozessorientierte Trainings

Die Inhalte Ihres Workshops sollten erlebnisorientiert durch aktive Aufgaben, Planspiele und übertragbare Echtsituationen bearbeitet werden. Arbeiten Sie prozessorientiert, d.h. Inhalte und Methoden werden der Trainingsdynamik angepasst.

 

Reflexion und Transfer

Es sollte Ihr Anspruch sein, dass die unter freiem Himmel entdeckten und trainierten Fähigkeiten auch noch hinter dem Schreibtisch im Arbeitsalltag spürbaren Nutzen haben! Reflexion und Transfer sollten daher einen wesentlichen Bestandteil Ihres Workshops einnehmen.

 

Nachbereitung

Nach 1-2 Monaten sollten Sie auf Umsetzungserfolge, evtl. Widerstände und offene Fragen Stellung beziehen. Oder bieten Sie Nachbereitungsveranstaltungen in Form eines Follow up oder eine Begleitung der Teamentwicklungsprozesse in Form eines Coaching oder Trainings an.