Team Workshop - Ilanga Lodge
 
 

Team Workshop

 

 

Ein Führungsteam braucht Zeit und Raum, um zu wachsen. In unserem festgefahrenen und zivilisierten Arbeitsalltag ist das oft nur sehr eingeschränkt möglich. In Ihrem Workshop sollten die Teilnehmer Ziele erarbeiten und sich sowie ihre Verhaltensmuster anhand einer Praxisaufgabe in Natur kennenlernen.
 
 
 Team Workshop
Sie gestalten ihre Teamprozesse und schaffen alternative Verhaltensmuster und Lösungsstrategien für den „Alltag". Ihr Team erkennt seine Möglichkeiten! Erst der offene Umgang mit Unsicherheiten, Gefühlen und Konflikten schafft den Nährboden für eine produktive Teamentwicklung. Während Ihres Workshops sollten z. B. die Führungskräfte aktiv durch Ihre Trainer gecoacht werden. Reflexion und Transfer sorgen dafür, dass die unter freiem Himmel entdeckten und trainierten Fähigkeiten auch im Arbeitsalltag spürbaren Nutzen zeigen.
 
 

Natur

 
  • Die Natur steht im Kontrast zum Lebensalltag (unkonventionell) und schafft eine motivierende Situation
    mit hoher Intensität. Sie erweckt die Assoziationen Freizeit, Urlaub, Entspannung, Erlebnis, Spaß,
    Abenteuer. Sie bewirkt eine positive Grundeinstellung der Teilnehmenden. Die Offenheit für
    Eigenreflexion und Veränderungsprozesse wird dadurch unterstützt. Eine Persönlichkeitsentwicklung,
    bei der sich der Einzelne selbst erlebt, bewährt und verändert.

  • Als ungewohntes Handlungsfeld ermöglicht die Natur ungewohnte Lernerfahrungen in einer neutralen,
    risikofreien Atmosphäre. Entscheidungen werden schnell und unbürokratisch getroffen - auch über
    Hierarchien hinweg.

  • Die Natur ist direkt, authentisch und ernsthaft.

  • Verstand, Erleben und Handeln werden gleichermaßen angesprochen, Körper und Geist sind
    gefordert. Die Natur bietet ein komplexes, ganzheitliches Lernarrangement mit hoher Intensität. Die
    Lernziele werden gleichzeitig auf kognitiver, affektiver, sozialer und motorischer Ebene verankert.

  • In der Natur werden Kommunikations- und Teamsituationen in spielerische Metaphern umgesetzt.
    Beruflichen Problemstellungen werden dabei Deckungsgleich im Workshop abgebildet ("Isomorphie").
    Die Diagnose eingeprägter Verhaltensmuster schafft die Basis für ein handlungsorientiertes Lernen.

  • Der Blick für das Wesentliche wird geschärft - weniger ist oft mehr!

  • Situationen des Trainings in der Natur besitzen einen hohen Erinnerungswert, der auch noch Wochen
    nach dem Training wirkt.

  • Die Natur lebt uns den Wandel vor! Das schafft ein positives Klima für Veränderungen.

  • Das unmittelbare Erlebnis "Afrika" vermittelt den Teilnehmern einen wertschätzenden Bezug zur Natur,
    gepaart mit dem Respekt gegenüber allem Lebenden.