Die Geschichte mit den Wildgänsen - Ilanga Lodge
 
 

Die Geschichte mit den Wildgänsen

 

 
 
 Die Geschichte mit den Wildgänsen - Ilanga Lodge
Wenn man in den frühen Winterhimmel blickt und eine Formation von Wildgänsen sieht, fragt man sich vielleicht, weshalb die Gänse in solch einer typischen Formation fliegen. Durch den Flügelschlag jedes einzelnen Vogels wird für das unmittelbar dahinter fliegende Tier eine tragende Thermik erzeugt.
 

Die V-förmige Flugformation, in der die Wildgänse fliegen, sorgt in diesem Zusammenhang dafür, dass sie 70 Prozent weiter fliegen können, als ein Vogel allein. Wenn eine Gans aus der Formation heraus fällt, spürt sie plötzlich, nun erheblich mehr Kraft aufwenden zu müssen und versucht, möglichst schnell zurück in die Formation zu gelangen und wieder den Vorteil des Aufwinds zu nutzen. Wenn die vorne fliegende führende Gans ermüdet, reiht sie sich in die hintere Formation ein und es übernimmt eine andere Gans die Kräfte zehrende Spitze. Mit ihren Quaklauten feuern die hinten in der Formation fliegenden Wildgänse die vorne fliegenden praktisch an, damit sie das Tempo halten. Ist eine Gans krank oder verwundet und muss die Formation verlassen, so folgen ihr zwei andere Gänse um ihr zu helfen und sie zu schützen. Sie bleiben bei dem kranken Tier, bis es entweder wieder fliegen kann oder stirbt. Die beiden anderen fliegen dann entweder alleine weiter oder schließen sich einer anderen Formation an um ihre Gruppe aufzuholen.

 

Mit etwas gesundem Menschenverstand können wir als Mitglieder eines Teams von Freunden dem Verhalten der Wildgänse viel entnehmen, um unsere Entschlossenheit zu festigen und unseren vorgegebenen Kurs einzuhalten: in der Formation zu bleiben, wenn wir in die gleiche Richtung gehen, nötigenfalls vom Weg abzuweichen, um uns untereinander zu unterstützen, uns gegenseitig aufzumuntern und anzustacheln und in Zeiten der Bedrängnis füreinander bereitzustehen.